ParkiPedia:
gesammeltes Patienten-Wissen
Nachfolgende Aufzählung enthält keinerlei Bewertung oder Empfehlung. Bitte informiere dich und mach dir selbst ein Bild.
Felixlöffel - der Parkinson Löffel zum kleckerfreien Essen von Suppen, Soßen bei Zittern oder Tremor. Hergestellt aus lebensmittelechtem PP.
Quelle: idw-online.de
Technische Universität Wien, 19.10.2021
Der von TU Wien und Schüler_innenteams entwickelte Rollstuhl „K.U.R.T.“ zeichnet sich durch seinen innovativen Handkurbelantrieb aus. So ist K.U.R.T. ergonomisch, gelenkschonend und alltagstauglich.
https://idw-online.de/de/news777769
2021.12.18
Schau dir „PWR! Moves Positions - Sitting (Sitzend)“ auf YouTube an
https://youtu.be/TDBVDCkkxV0
Schau dir „PWR! Moves Positions - Prone (Liegend)“ auf YouTube an
https://youtu.be/ZFhk73ydmto
Schau dir „PWR! Moves Positions - Standing (Stehend)“ auf YouTube an
https://youtu.be/Y6Wtd13lwrc
Schau dir „PWR! Moves Positions - Supine (Rückenlage)“ auf YouTube an
https://youtu.be/UOVcVPUGEHM
Schau dir „PWR! Moves Positions - All 4's“ auf YouTube an
https://youtu.be/oXUzOmfPwD8
Vorschlag für einen Verordnungstext für das Easy Rider 2: Hilfsmittelnummer 22.51.02.0048
mit Tretunterstützung, Fußhalter links, Gehstockhalter, Rollatorhalter
wegen Gleichgewichtsproblemen, Muskelschwäche, für Koordination, Kreislaufstabilisierung, Kräftigung, Ausdauer, Mobilität und Teilhabe
erforderlich, um den Erfolg der Krankenbehandlung zu sichern und mehrfache Behinderungen (Post-Polio, Morbus Parkinson, koronare Herzkrankheit, depressive Episoden) auszugleichen.
Zusammengestellt aus Beihilfefähigkeit eines Elektrodreirades für Erwachsene
Yeti, 15.11.2021
Mit der App erreichen Sie Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst im Notfall schnell und einfach. nora nutzt die Standort-Funktion Ihres Mobil-Geräts, um Ihren genauen Standort an die zuständige Einsatzleitstelle zu übermitteln. So können Einsatzkräfte Sie besser finden, auch wenn Sie selber nicht genau wissen, wo Sie sind.
Über die App können Sie außerdem Notrufe absetzen, ohne sprechen zu müssen. Das ermöglicht Menschen mit eingeschränkten Sprach- und Hörfähigkeiten den direkten Kontakt zu den Leitstellen von Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst.
https://www.nora-notruf.de/de-as/startseite
AMAneo ermöglicht Menschen mit Hand-Tremor das Bedienen von PC, MAC, iPad und iPhone. AMAneo BTi perfektioniert außerdem die die Steuerung von iPad und iPhone mit assistiven und normalen Mäusen.
https://www.csslabs.de/cms20/produkte/amaneo-mausadapter/
für Parkinson-Patienten – die Emma-Watch
Die Parkinson-Uhr (Emma-Watch): so hat Microsoft einem Parkinson-Patienten geholfen. Lesen Sie hier, wie die Emma-Watch einer Parkinson-Patientin half, das Zittern zu stoppen.
Technologie hat zwei Seiten: das schwer fassbare Konzept wie eine Cloud oder die technischen Geräte die wir jeden Tag verwenden. Allerdings gibt es bestimmte Fälle, in denen Technologie wirklich Leben rettet, so wie bei Emma Lawton. Die Parkinson-Uhr hat ihr Leben wieder lebenswert gemacht.
Schau dir „This invention helped me write again - BBC Stories“ auf YouTube an
https://youtu.be/R6rAlFYDffQ
Mit Staybl hat die Düsseldorfer Agentur Havas gemeinsam mit der Deutschen Parkinson Vereinigung eine kostenlos erhältliche iPad-App entwickelt, die speziell auf die Bedürfnisse von Parkinson-Patienten ausgelegt ist. Die App gleicht das Zittern der Hand durch virtuelle Gegenbewegungen in Echtzeit aus und soll so für ein ruhigeres und einfacheres Surferlebnis sorgen. Darüber hinaus sollen Faktoren wie das kontrastreiche Design und eine besonders lesbare Schrift Betroffene bestmöglich bei der iPad-Nutzung unterstützen.
https://www.heise.de/news/Webbrowser-fue...81926.html
Für Ihren selbstständigen Alltag. Hier finden Sie über 500 praktische Hilfen für Kinder und Erwachsene rund um:
https://www.thomashilfen.de/start-alltagshilfen
SMARTSTICK
Die leichte und höhenverstellbare Alltagshilfe in Carbon-Optik ist nicht nur optisch ein Hingucker, sondern punktet vor allem durch seine integrierte Elektronik. Dank dem verbauten GSM-Modem, der GPS-Antenne und einer SIM-Karte der Deutschen Telekom ist es möglich den Gehstock und seine Besitzer überall in Deutschland und Europa zu lokalisieren.
Der vernetzte Gehstock mit Alarmfunktion!
Maus, Trackpad, Finger oder Stift. Computer lassen sich auf viele Arten bedienen. Doch für Menschen mit Parkinson ist die Benutzung eines Computers immer noch fast unmöglich. Die Hände und Arme zittern häufig so stark, dass ein Doppelklick auf ein Symbol zum Glückspiel wird. Die Software Steady Mouse 2 bringt Abhilfe und gleicht das Zittern aus.
Viele Menschen leben in schwierigen Situationen, in denen alltägliche Abläufe und Gewohnheiten, wie das Trinken, zu einer großen Herausforderung werden.
Auszug aus dem Newsletter Nr. 19 PARKINSonLINE e.V. März 2021 (Canty)
Wer mehrere Medikamente einnimmt, sollte dabei nicht durch einanderkommen . Smartphone Apps versprechen hier Unterstützung.
Ein Artikel in der AUGSBURGER ALLGEMEINE vom 1.2.2021 berichtet von drei Helfer Apps:
Mediteo
https://www.mediteo.com
Mediteo erinnert mit Benachrichtigungen daran, die Medikamente rechtzeitig einzunehmen. Mediteo hilft Medikamente richtig anzuwenden und zeigt auf, welche Nebenwirkungen und Wechselwirkungen eventuell auftreten könnten und zu welchen Symptomen dies führen kann. Mit der täglichen To Do Liste behält man immer den Überblick über die anstehenden Medikamenten Einnahmen.
Vimedi
https://www.vimedi.com
Gerade wenn man mehrere Medikamente gleichzeitig einnehmen muss, ist es im Alltag nicht immer leicht den Überblick zu behalten. Vimedi fördert die Therapietreue. Die Medikamenten App vimedi zeigt Arznei Hinweise, digitalisiert den Medikationsplan, warnt aktiv bei Wechselwirkungen. Berechnet den Arzneimittel Vorrat und erinnert an Medikamente
Callmyapo
https://www.callmyapo.de
Mit der App callmyApo kann man von überall und rund um die Uhr Medikamente bei der Apotheke vor Ort vorbestellen. Egal ob man ein Foto vom Rezept oder den Namen des Arzneimittels über die Suche oder als Text sendet. Der Apotheker/in gibt anschließend Rückmeldung, wann das bestellte Arzneimittel abgeholt werden kann.Mit der Apotheke vor Ort chatten Gerne kann man dem Apotheker/der Apothekerin bei der Bestellung per Textnachricht Fragen zu Wechselwirkungen und Nebenwirkungen der Arzneimittel stellen. Die Apotheke vor Ort kann diese während ihrer regulären Öffnungszeiten einfach und schnell beantworten.Hier kann man alle Informationen erfassen, die für die sichere und vollständige Durchführung der empfohlenen Behandlung wichtig sind. Die App erinnert an die regelmäßige Einnahme der Medikamente und warnt bei auftretenden Wechselwirkungen zwischen den Arzneimitteln.Außerdem überwacht die App den Arzneimittel Vorrat.
Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte
DIGGA Verzeichnis medizinische Apps
Beiträge im Forum
Achtung, wichtige Hinweise! Der Besuch unserer Webseiten ersetzt in keiner Weise den Besuch bei einem Arzt oder Juristen. ParkiPedia ist kein wissenschaftliches, medizinisches oder rechtswissenschaftliches Werk, sondern speist sich aus dem Erfahrungswissen von Betroffenen.
Gelegentlich verweisen Links auf gewerbliche Seiten. Das sind nur beispielhafte Hinweise und keine Kaufempfehlungen. Wie immer ist es wichtig, sich selbst zu informieren und ggf. mit den entsprechenden Fachpersonen zu besprechen. PAoL generiert keine Werbeeinnahmen oder Spenden durch diese Links.
Das hier verwendete lizenzfreie Bildmaterial stammt überwiegend von Pixabay.com oder Pexels.com
Copyright © 2002 - 2022 PARKINSonLINE e.V.