ParkiPedia gesammeltes Patienten-Wissen
Bei einigen Patienten mit Morbus Parkinson kommt es unter der Therapie zu einer eigenartigen Wesensveränderung, die Angehörige verschreckt und die Patienten in wirtschaftliche Not stürzen kann. Einige Patienten neigen plötzlich zum pathologischen Spielen und verlieren dabei häufig hohe Geldbeträge.
Andere werden kauf- oder esssüchtig. Einige entfremden sich durch neue und ungewöhnliche sexuelle Neigungen von ihren langjährigen Lebenspartnern. Auch ein „Hobbyismus“, etwa das zwanghafte Sammeln von Gegenständen, wird bei Parkinsonpatienten oft beobachtet. Häufig kommt es auch zu ziellosen Stereotypen, die die Patienten bis in die Nachtstunden beschäftigen und als „Punding“ bezeichnet werden.
Es ist wichtig, andere Meinungen zu akzeptieren, unabhängig davon, ob jemand an Parkinson oder einer anderen Erkrankung leidet. Das Akzeptieren anderer Meinungen ist ein grundlegendes Element des respektvollen Umgangs miteinander und fördert den offenen Dialog und die Vielfalt der Perspektiven.
Parkinson kann das Leben einer Person auf vielfältige Weise beeinflussen, einschließlich ihrer Sichtweise und Meinungen zu verschiedenen Themen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Parkinson die geistige Klarheit und die Fähigkeit zur kritischen Auseinandersetzung mit verschiedenen Standpunkten beeinflussen kann.
Es ist auch wichtig zu verstehen, dass Meinungen auf persönlichen Erfahrungen, Überzeugungen und Werten beruhen können, die von Person zu Person unterschiedlich sind. Es ist möglich, dass Menschen mit Parkinson aufgrund ihrer Erfahrungen und der Auswirkungen der Krankheit bestimmte Ansichten oder Perspektiven haben.
Eine Atmosphäre des Respekts, der Offenheit und des Verständnisses kann dazu beitragen, einen konstruktiven Austausch zwischen Menschen mit unterschiedlichen Meinungen zu fördern. Es kann auch hilfreich sein, Informationen und Fakten bereitzustellen, um Diskussionen auf einer sachlichen Ebene zu führen.
Letztendlich ist es wichtig, anderen Menschen, einschließlich derjenigen mit Parkinson, mit Respekt und Empathie zu begegnen und eine Atmosphäre des gegenseitigen Verständnisses und der Toleranz zu schaffen.
Menschen mit Parkinson können Veränderungen in ihren emotionalen Reaktionen und Empfindungen erleben. Dies kann zu einer erhöhten Empfindlichkeit gegenüber emotionalen Reizen führen, wodurch Emotionen intensiver empfunden werden können.
Depression und Angst: Depression und Angst sind häufige Begleiterkrankungen bei Parkinson. Diese psychischen Symptome können die emotionale Empfindlichkeit verstärken und zu einer erhöhten Reizbarkeit führen.
Medikamenteneinfluss: Die Medikamente, die zur Behandlung von Parkinson eingesetzt werden, können ebenfalls Auswirkungen auf die Empfindlichkeit der Gefühle haben. Einige Medikamente können Stimmungsschwankungen verursachen oder die Reaktion auf emotionale Stimuli beeinflussen.
Es ist nicht ungewöhnlich, dass Menschen die Toilette als vorübergehenden Rückzugsort nutzen, um einen Moment der Ruhe zu haben, ihre Gedanken zu sammeln oder sich einfach eine kurze Auszeit zu nehmen. Dies kann besonders für Menschen mit stressigen oder überwältigenden Situationen hilfreich sein.
Es gibt jedoch einige Dinge, die du beachten solltest:
Obwohl es in Ordnung ist, die Toilette als Rückzugsort zu verwenden, solltest du dir bewusst sein, dass andere Personen möglicherweise auf die Nutzung der Toilette warten. Versuche daher, ein angemessenes Zeitlimit einzuhalten und ermögliche anderen, die Einrichtungen zu nutzen, wenn sie es benötigen.
Wenn du dich häufig auf die Toilette als Rückzugsort zurückziehen musst, kann es ratsam sein, andere Möglichkeiten zu finden, um deine Bedürfnisse nach Ruhe oder Privatsphäre zu erfüllen. Dies könnte das Finden eines anderen ruhigen Raums sein oder Strategien zur Stressbewältigung anzuwenden, die dir helfen, mit stressigen Situationen umzugehen.
Bitte beachte, dass die Toilette nicht als langfristiger Rückzugsort oder Ort der Isolation verwendet werden sollte. Es ist wichtig, soziale Verbindungen aufrechtzuerhalten und auch andere Wege zu finden, um mit Stress umzugehen. Wenn du dich häufig isoliert oder überfordert fühlst, könnte es hilfreich sein, mit einem vertrauenswürdigen Freund, Familienmitglied oder einem Fachmann zu sprechen, der dir Unterstützung bieten kann.
Achtung, wichtige Hinweise! Der Besuch unserer Webseiten ersetzt in keinster Weise den Besuch bei einem Arzt oder Juristen. ParkiPedia ist kein wissenschaftliches, medizinisches oder rechtswissenschaftliches Werk, sondern speist sich aus dem Erfahrungswissen von Betroffenen.
Gelegentlich verweisen Links auf gewerbliche Seiten. Das sind nur beispielhafte Hinweise und keine Kaufempfehlungen. Wie immer ist es wichtig, sich selbst zu informieren und ggf. mit den entsprechenden Fachpersonen zu sprechen. PAoL generiert keine Werbeeinnahmen oder Spenden durch diese Links.
Wir haben die Informationen nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Eine Gewähr oder jegliche Haftung für die Funktion, Aktualität, Richtigkeit, Vollständigkeit oder Qualität
der Informationen und der Link-Verweise kann aber nicht übernommen werden.
Die Zeichnungen wurden von Miakol erstellt. Eine weitere Verwendung ohne Genehmigung ist nicht gestattet.
Copyright © 2002 - 2023 Parkinson-Selbsthilfegruppe im Internet, e.V.
• Nutzungsbedingungen • Impressum
• Datenschutz • Urheberrecht • Haftung kontakt@parkins-on-line.de
Besucher dieser Seite: Heute 1 / Gestern 1 /
Bisher 120