ParkiPedia:
gesammeltes Patienten-Wissen
Von Professor Hans-Ulrich Wittchen und Dr. Oliver Riedel
DRESDEN. Die Häufigkeit von Demenz, Depression und anderen neuropsychiatrischen Manifestationen bei der Parkinson-Krankheit (PD) wird seit Jahren kontrovers diskutiert. Bislang fehlten vor allem verlässliche Erkenntnisse für den Bereich der niedergelassenen neurologischen Versorgung, in dem Patienten mit PD vorrangig behandelt werden.
Quelle: Häufig Demenz und Depression bei Parkinson
Beiträge im Forum
Wenn man so viele Jahre Parkinson hinter sich hat, dann fällt es einem bestimmt imme r schwerer, positiv zu denken und fördert möglicherweise eher negativ zu denken. Nur: hilft es einem, in dieser Situation negativ zu denken? Ich meine eher nicht. Denn dieses führt oft zu heftigen Depressionen und erleichtert das Ertrinken im Selbstmitleid (und ich sage nicht, dass ich nach so vielen Jahre besser wäre als diejenigen, die da schon angelangt sind)
Achtung, wichtige Hinweise! Der Besuch unserer Webseiten ersetzt in keiner Weise den Besuch bei einem Arzt oder Juristen. ParkiPedia ist kein wissenschaftliches, medizinisches oder rechtswissenschaftliches Werk, sondern speist sich aus dem Erfahrungswissen von Betroffenen.
Gelegentlich verweisen Links auf gewerbliche Seiten. Das sind nur beispielhafte Hinweise und keine Kaufempfehlungen. Wie immer ist es wichtig, sich selbst zu informieren und ggf. mit den entsprechenden Fachpersonen zu besprechen. PAoL generiert keine Werbeeinnahmen oder Spenden durch diese Links.
Das hier verwendete lizenzfreie Bildmaterial stammt überwiegend von Pixabay.com oder Pexels.com
Copyright © 2002 - 2022 PARKINSonLINE e.V.