ParkiPedia:
gesammeltes Patienten-Wissen
Als eine Ursache des pathologischen Kaufens werden Funktionsstörungen der frontalen Hirnregion und eine verminderte Aktivität des Serotonin- und Dopaminsystems diskutiert. Darüber hinaus spielen möglicherweise Lernprozesse eine Rolle, die dazu führten, dass pathologisches Kaufverhalten unter bestimmten Bedingungen erworben und aufrechterhalten wird.
Quelle:
https://www.aerzteblatt.de/archiv/57186/Kaufsucht-Pathologisches-Kaufen-Weit-verbreitet-wenig-erforscht
Beiträge im Forum
Neben den genannten neuropsychiatrischen Symptomen spielen dopaminerge Verhaltensstörungen eine große Rolle im klinischen Alltag. Denn viele Parkinson- Patienten sind hiervon betroffen – mit teils erheblichen Konsequenzen: Diese betreffen den finanziellen Bereich ebenso wie den privaten und den sozialen Bereich. Hierzu gehören Impulskontrollstörungen wie Hypersexualität, Spiel-, Ess- und Kaufsucht. Auch Zwangshandlungen, beispielsweise Punding, Hobbyism und gesteigerte Fortbewegung, sind möglich. Hinzu kommt das Dopamin-Dysregulationssyndrom, der unkontrollierte Gebrauch der Parkinson-Medikation.
Dopamin - Abhängigkeit?
Achtung, wichtige Hinweise! Der Besuch unserer Webseiten ersetzt in keiner Weise den Besuch bei einem Arzt oder Juristen. ParkiPedia ist kein wissenschaftliches, medizinisches oder rechtswissenschaftliches Werk, sondern speist sich aus dem Erfahrungswissen von Betroffenen.
Gelegentlich verweisen Links auf gewerbliche Seiten. Das sind nur beispielhafte Hinweise und keine Kaufempfehlungen. Wie immer ist es wichtig, sich selbst zu informieren und ggf. mit den entsprechenden Fachpersonen zu besprechen. PAoL generiert keine Werbeeinnahmen oder Spenden durch diese Links.
Das hier verwendete lizenzfreie Bildmaterial stammt überwiegend von Pixabay.com oder Pexels.com
Copyright © 2002 - 2022 PARKINSonLINE e.V.