ParkiPedia:
gesammeltes Patienten-Wissen
Unter einer Komplexbehandlung versteht man (allgemein) die aus verschiedenen, sich ergänzenden Teilen, zusammengesetzte Therapie spezifischer Krankheitsbilder.
Eine multimodale (Parkinson)-Komplexbehandlung ermöglicht (auf vielfältige Art und Weise) medikamentös-therapeutische und nicht-medikamentöse Behandlungskonzepte miteinander zu kombinieren.
Die Behandlung vereint folgende Bereiche:
● Optimierung der medikamentösen Therapie
● intensive Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie, Sporttherapie, Neuropsychologie oder physikalische Maßnahmen - in Einzeltherapie, abgestimmt auf die Symptome
● ggf. Optimierung der tiefen Hirnstimulatoren und Pumpentherapien
● Therapie von Begleiterkrankungen, wie neuropsychologische und psychiatrische Veränderungen, affektive Symptome, erhöhter Speichelfluss, Verdauungsstörungen
● Unterstützung bei der Organisation der häuslichen Versorgung
Der intensive interdisziplinäre Behandlungsansatz inkl. Therapieprogramm ist das Besondere an der Parkinson-Komplexbehandlung.
Achtung, wichtige Hinweise! Der Besuch unserer Webseiten ersetzt in keiner Weise den Besuch bei einem Arzt oder Juristen. ParkiPedia ist kein wissenschaftliches, medizinisches oder rechtswissenschaftliches Werk, sondern speist sich aus dem Erfahrungswissen von Betroffenen.
Gelegentlich verweisen Links auf gewerbliche Seiten. Das sind nur beispielhafte Hinweise und keine Kaufempfehlungen. Wie immer ist es wichtig, sich selbst zu informieren und ggf. mit den entsprechenden Fachpersonen zu besprechen. PAoL generiert keine Werbeeinnahmen oder Spenden durch diese Links.
Das hier verwendete lizenzfreie Bildmaterial stammt überwiegend von Pixabay.com oder Pexels.com
Copyright © 2002 - 2022 PARKINSonLINE e.V.