Sie befinden sich hier: start » Tipps und Tricks

Tipps und Tricks

Tipps und Tricks, die vielleicht weiterhelfen

Wie schön wäre es, Parkinson loszuwerden! Doch dieser Wunsch wird noch ein Weilchen unerfüllt bleiben.
Dennoch wir müssen nicht alles hinnehmen. Manchmal ist es möglich, durch Erfahrung gewonnene Tricks, Handgriffe oder unsere Vorstellungskraft beispielsweise wieder in Gang zu kommen, wenn Parkinson uns zum Stillstand zwingt oder trinken zu können, wenn wir gerade wie Espenlaub zittern.

Solche persönlichen Tipps und Tricks von dir und anderen, mit denen wir Parkinson in die Suppe spucken können, möchten wir hier sammeln:

Problem unsere ganz persönlichen Erfahrungen, Tipps und Tricks. Versuch doch mal …
Freezing laut zählen: eins, zwei, drei, los
Gangunsicherheit versuchen, kleine Trippelschritte zu vermeiden und sich vorstellen bzw. sagen: grooooße Schritte
Schrittimpuls fehlt akustischer Impuls durch Marschmusik
Freezing Klaps auf den Oberschenkel und schon geht's weiter
Zahlen an der Supermarkt-Kasse Summe überschlagen, Geldschein griffbereit hochkant in der Geldbörse bereit halten
Körperspannung fehlt Knie durchstrecken, sich groß machen, Nase nach oben und somit Körperspannung erzeugen
Gleichgewicht so oft es geht üben: auf schmalen Wegen gehen oder balancieren
RLS (restless legs syndrom) Handarbeiten wie stricken, nähen usw. erleichtern RLS
Blockaden auflösen innere Cues wie z.B. mit den Fingern schnippen
Umdrehen im Bett mühsam Schlafanzug, der leicht rutscht z.B. Satinstoff
Umdrehen im Bett bewirkt Engegefühl ultraleichte Bettdecke
Beweglichkeit bei Alltagstätigkeiten eingeschränkt Haare waschen: anstatt der Bewegungen aus den Fingern, große Bewegungen aus den Schultern machen
RLS, Tremor im Bein Klavier spielen
Körperhaltung Sturzgefahr Arme hängen lassen, Daumen weit nach außen drehen. Der Körper richtet sich auf
Körperhaltung Kirschkern-Kissen auf den Kopf legen und gehen
Balance beibehalten große Kurven gehen - anstatt kleiner Umdrehung
Tremor die Hand mit einem Spielzeug wie z.B. Kugelschreiber in Bewegung halten
Feinmotorik nimmt ab Hand- und Fingergymnastik
Feinmotorik nimmt ab Jonglieren mit 2 Bällen/Kugeln - Unterschrift wird wieder zügig
Mimik fehlt Gesichtsgymnastik
Kurzzeitgedächtnis lässt nach Einkaufszettel schreiben und einprägen. Aber im Supermarkt erst kurz vor der Kasse prüfen und abhaken
Schlafstörung, innere Unruhe am Tablet ein Kreuzworträtsel lösen, nur was spontan einfällt, nur max. 10 Minuten
Starthemmung beim Losgehen Gegebenheiten nutzen, wie z.B. Markierungen, Bodenplatten oder Fugen als visuellen Reiz nutzen und darüber steigen
Wenden macht Probleme Laserpointer einsetzen
Wenden bereitet Schwierigkeiten Brille, die Striche vortäuscht
Stopp an Engpässen oder vor Türschwellen gezielte Gedanken wie „durchgehen“ oder „drübersteigen“
Zum Schluss trotz allem… es gibt sie, die fiesen kleinen Sch….tage; also Tage, die man am besten gleich wieder vergisst, damit die Verzweiflung nicht gewinnt
Arzneimittel Wirksamkeit zur Medikamenteneinnahme mindestens 200 ml trinken, am besten Wasser
Bewegungsblockade Totalstopp versuchen, auf der Stelle zu gehen
Freezing Gleichgewicht verlagern ggf. kurz fremde Hand in Anspruch nehmen
Freezing ganz andere Bewegung oder Bewegungsrichtung probieren
Trinkmenge kontrollieren Getränke vorbereiten und gut sichtbar bereitstellen, als ständige Erinnerung
Schraubverschluss öffnen den Schraubverschluss festhalten und mit der anderen Hand die Flasche drehen
Gangunsicherheit während des Gehens rhythmisch immer wieder einen Tennisball zu Boden werfen und auffangen
Verdauungsprobleme Getränke: Wasser, Tee, Kokosnusswasser, Trockenpflaumensaft
Verdauungsprobleme nicht 2 Liter täglich trinken, sondern 2 Liter täglich pinkeln.
Verdauungsprobleme Bewegung speziell in der Bauchgegend z.B. Hüftkreisen
Verstopfung / Obstipation Gemischtes Apfel-. Birnenmus oder trübe Säfte, also mit sekundären Pflanzenstoffen
Verstopfung / Obstipation 1/2 Teel. Rhabarberpulver pro Mahlzeit (auch ein wenig davon essen)
Seelische Verstimmung B Vitamine Mangel prüfen und ggf. einnehmen
Seelische Verstimmung Ernährung: Omega 3 Fettsäuren, Lachs, Avocados, Nervenfutter: Nüsse, Haferflocken
Schluckbeschwerden/Dysphagie Kaffee, Säfte, Früchtetees reizen die Luftröhre. Besser: stilles Wasser, Kamillentee
Besteck halten wo immer es möglich ist, mit den Fingern essen. Fingerfood klappt wesentlich besser
Schwitzen bei starkem Schwitzen Salbeitee trinken oder äußerlich den Körper damit waschen
Blähungen bei Blähungen durch Gemüse hilft Kümmel ins Kochwasser geben
Appetitlosigkeit Bitterstoffe und Fruchtsäure (Johannisbeere, Ananas, Zitrusfrüchte) sind appetitanregend
Trinkmenge ungenügend nicht auf Durst warten. Abwechslung motiviert zum Trinken, auch wässrige Suppen
Übelkeit durch leeren Magen leicht salzige und säuerliche Speisen (Salzkräcker) lindern Übelkeit
Medikamenten-Einnahme pünktlich und zuverlässig Uhren oder Pillendosen mit Klingel- oder Vibrationsalarm nutzen
Medikamenten-Einnahme bei Demenz Demente Patienten sollten Medikamente unter Sicht zum richtigen Zeitpunkt einnehmen
Mundtrockenheit Tabletteneinnahme mit mindestens 200 ml Flüssigkeit einnehmen, sonst bleiben die Tabletten unterwegs hängen und verlieren die Wirkung
Schluckstörungen/Dysphagie während des Essens, Trinkens oder Medikamenteneinnahme keinesfalls sprechen
Verdauungsbeschwerden Ingwer in Tablettenform oder selbst zubereitet
Übelkeit Ingwer selbst zubereitet oder als Tablette
L-Dopa-Einnahme wirkt nicht keine gleichzeitige Einnahme von L-Dopa und Eisenpräparaten: Abstand von 2 Std. einhalten
L-Dopa-Einnahme wirkt nicht keine gleichzeitige Nahrungsaufnahme von Eiweiss haltigen Speisen
Schluckbeschwerden/Dysphagie Zeit zum Essen einplanen
Schluckbeschwerden/Dysphagie kleine Bissen nehmen, gut kauen und nicht gleichzeitig trinken
Schluckbeschwerden/Dysphagie aufrecht sitzen, beim Schlucken den Oberkörper und Kopf leicht vorbeugen
Schlafstörungen tägliche Rituale wie Lesen oder Entspannungsmusik hören
Beweglichkeit im Bett eingeschränkt auf einer härteren Matratze sinkt man weniger ein, somit bleiben Bewegungen wie Umdrehen einfacher
Mundtrockenheit / Xerostomie zuckerfreies Kaugummi kauen oder saure Bonbons lutschen
Mundtrockenheit / Xerostomie Eiswürfel regen den Speichelfluss an
Mundtrockenheit / Xerostomie Speichelfluss anregen, indem man Zitronen- oder Ananas-Scheiben auslutscht
Ankleide-Schwierigkeiten Kleidung vorne verschließbar z.B. mit Klettverschluss statt Knöpfe
Knöpfe ins Knopfloch bringen die Knopflöcher minimal mit einer Schere weiter machen
WC eine Sitzerhöhung erleichtert das Aufstehen nach dem Toilettengang
Schuhe anziehen Schuhlöffel immer am selben Ort parat legen
Strümpfe anziehen Greifzange oder Strumpfanzieher sind hilfreich
Narkose / Allgemeinanästhesie bei Vollnarkose „Halothan“ (Inhalationsanästhetikum) und „Neuroleptika“ vermeiden
Narkose / Allgemeinanästhesie bei lokaler Betäubung sollte „Adrenalin“ vermieden werden! Unbedingt beim Zahnarzt in der Patienten-Akte notieren lassen
Gedächtnis Probleme zum Training der rechten Gehirnhälfte Memory spielen
Gedächtnis Probleme Training von Aufmerksamkeit und Konzentration durch Skat oder Bridge
Gedächtnis fit halten Puzzles, Kreuzworträtsel, Sudoku
Wortfindungs Störung Wortschatz Training mit „Scrabble“
Schreiben fällt schwer verdickte Kugelschreiber oder Bleistift sind leichter zu halten
Schrift mit Tremor unleserlich Stifte mit Zusatzgewicht
Blutdruck morgens sehr niedrig starker Kaffee, Frühsport, Wechselduschen
Blutdruck morgens sehr niedrig ggf. Medikation ändern; etliche Medikamente wirken Blutdruck senkend
Blutdruck morgens sehr niedrig die morgens übliche L-Dopa-Dosis vorübergehend verringern oder zeitlich verschieben
Hand- und Fingerbeweglichkeit nehmen ab häkeln, stricken, basteln
Sturzgefahr mit Fallrichtung nach hinten Schuhe mit höherem Absatz
Sturzgefahr mit Fallrichtung nach vorne flache Schuhe
Schrittrhythmus Treppen steigen hilft sehr, den Schrittrhythmus wieder zu finden
Schreiben/Tippen mit Tremor am PC Anti-Tremor-Maus, Adapter filtert die Bewegung
Körperhaltung gebückt Gerzer Geradehalter: Orthese oder Bandage, die dich zwingt gerade und aufrecht zu gehen
Mundtrockenheit / Xerostomie mit Salbeitee gurgeln
Mundtrockenheit / Xerostomie möglichst keinen Kaffee trinken
Mundtrockenheit / Xerostomie auf Alkohol verzichten
Mundtrockenheit / Xerostomie Luftbefeuchter aufstellen - vor allem beim Schlaf
Mundtrockenheit / Xerostomie Ingwer-Wurzeln kauen
Sturzgefahr sich auf EINE Sache konzentrieren, entweder laufen oder sich unterhalten
Sturzgefahr Bewegungsabläufe und Schutzschritte üben
Sturz-Prophylaxe Gehtraining mit kognitiven Zusatzaufgaben, wie rückwärts zählen
Handschrift wird kleiner / Mikrografie bei kleiner werdender Schrift: in Druckbuchstaben schreiben
Handschrift wird kleiner / Mikrografie langärmelige Kleidung erleichtert den Armtransport
Handschrift wird kleiner / Mikrografie abfallende Fläche erleichtert das Schreiben
Handschrift wird kleiner / Mikrografie Schreibtraining mit visuellen Cues (Anhaltspunkten/Hinweise) wie z.B. vorgegebene Linien im Erstklass-Heft
Tabletteneinnahme auf nüchternen Magen die erste Tabletteneinnahme morgens: mit Keks oder Zwieback und mindestens 200 ml Flüssigkeit
Pisa Syndrom auf einem Sitzball oder einem Ballkissen aktiv sitzen
Dunkelheit/ fehlende visuelle Kontrolle mehr Zeit im Sonnenlicht verbringen um Dopamin-Sensivität zu erhöhen. Das Sonnenlicht erhöht die Menge des Dopamins, die der Körper nutzt
Tabletten-Entnahme aus Folienverpackung Entblisterhilfe bzw.Tablettenausdrücker aus Apotheke
Verstopfung / Obstipation täglich 1 Apfel, viel trinken, alles lange und gut kauen
Verstopfung / Obstipation Bewegung speziell in der Bauchgegend z.B. Hüftkreisen
Verstopfung / Obstipation Kefir trinken
Verstopfung / Obstipation täglich etwas Sauerkraut essen
Verstopfung / Obstipation Probiotikum herstellen, indem man Gemüse vor allem Weißkraut fermentiert
Verstopfung / Obstipation Ein Glas warmes Wasser mit einer halben ausgepressten Zitrone, etwas Salz und Honig morgens nüchtern trinken
Handschrift unleserlich Die Schrift wird leserlicher wenn man in GROSSBUCHSTABEN schreibt.
Nahrungsaufnahme Zeitpunkt Die Nahrungsaufnahme sollte in der Zeit der besten Medikamentenwirkung erfolgen
Glutamatüberschuss vermeiden Glutamat (vor allem in Fertigprodukten der Chinesischen Küche) sollte vermieden werden, da Parkinson selber einen relativ hohen Glutamatüberschuss hat
Schluckbeschwerden/Dysphagie wenn man sich beim Trinken häufig verschluckt, sind Trinkhalme sehr hilfreich
Ankleideprobleme unhandliche Reißverschlüsse durch Klettverschlüsse ersetzen
Durchhänger überbrücken in ein vorgewärmtes Nachthemd schlüpfen, einen warmen Pudding genießen, heiße Schokolade trinken, einen Wiesenblumen-Strauß pflücken, raus in die Natur gehen!
Wege, die unnötig sind vermeiden und mehrere Aufgaben an einem Ort erledigen
Hand- und Fingerkoordination verbessern Puzzles machen
Blusen oder Oberteile an- und ausziehen erleichtern dehnbare Stoffe auswählen, Elastik-Jersey, Stretch
Kleidungsschichten (Zwiebel-Look) übereinander kostet Kraft möglichst nur eine Kleidungsschicht tragen, enstspanntes und Zeit sparendes Umziehen
Schuhe binden fällt schwer alternativ Schuhe mit Klettverschluss
Schuhe binden fällt schwer geschnürte Schuhe bieten mehr Halt. Schuhe binden macht beweglich. Also nicht zu früh aufgeben
Tubenverschlüsse schwer aufdrehbar statt Zahnpastatuben mit Drehverschluss auf Deckel mit Klappmechanismus umstellen
Orientierungsproblem in dunkler Wohnung Nachtlicht für Erwachsene oder Minilichter mit Bewegungsmelder für nächtlichen Toilettengang
Stehen am Arbeitsplatz macht zunehmend Probleme angemessene Arbeitsplatzausstattung wie Stehhocker oder Stehstuhl
Atemaussetzer während des Schlafs Schlafapnoe-Maske tragen
out of order - wenn gar nichts mehr geht locker lassen, entspannen, warten lernen. !Alles so einfach gesagt, oder!
Feinmotorik üben Schneiden und Schälen von Obst und Gemüse ist eine hervorragende feinmotorische Übung
Durchhänger überbrücken eine kleine „Kopf-Hoch-Kiste“ vorbereiten, mit schönen Fotos, Gedichten, Erinnerungen und 1 Praline füllen. Diese im „Notfall“ öffnen.

von Canty

Du möchtest im Forum weiter lesen?
Dann registriere dich bitte einmalig und kostenlos auf dieser unserer Seite. Du bist schon registriert? Dann direkt zum Forum

Achtung, wichtige Hinweise!
Der Besuch unserer Webseiten ersetzt in keinster Weise den Besuch bei einem Arzt oder Juristen. ParkiPedia ist kein wissenschaftliches, medizinisches oder rechtswissenschaftliches Werk, sondern speist sich aus dem Erfahrungswissen von Betroffenen. (Ausschluss)

Diese Website verwendet Cookies nur für die technischen Funktionen der Seite ( PHPSESSID Cookie ). Wir unterstützen das Prinzip der Datensparsamkeit! Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Weitere Information