ParkiPedia:
gesammeltes Patienten-Wissen
Parkinson wird oft erst sehr spät erkannt, nachdem der/die Betroffene bereits über mehrere Jahre z.T. unspezifische Beschwerden gehabt haben kann. Eine exemplarische Auflistung zeigt die möglichen Frühindikatoren für Morbus Parkinson:
* sich verändernde Wahrnehmung
* Verschlechterung des Geruchssinns
* Verminderung oder kompletter Ausfall (Hyposomie/Anosmie)
* veränderter Geschmackssinn
* Augenprobleme
* trockene Augen
* Nachtblindheit
* Unsicherheit beim Autofahren bei Nacht
* leise, monotone Sprache
* Man wird öfters aufgefordert, Gesagtes zu wiederholen.
* Veränderung der Mimik
* Maskengesicht bzw. Veränderung einer Gesichtszone
* Motorik / Bewegung
* Bewegungseinschränkung im Alltag
* mangelnde Ausdauer bei Aktivitäten /Shopping, Sport usw.
* Ermüdung bei wiederkehrenden Handbewegungen
* Schwierigkeiten beim Halten von Rhythmus und Takt (z.B: beim Tanzen)
* Probleme bei feinmotorischen Tätigkeiten
* nachlassende Fingerfertigkeit auf der Tastatur
* Veränderung der Handschrift (wird kleiner)
* Probleme mit zwei gleichzeitig ausführenden Bewegungen, z.B. Schwimmen
* Haltungs- und Gangstörungen
* Die Haltung wird schlampiger, keine aufrechte Körperhaltung
* Nachziehen eines Beines
* einseitig abgewinkelter Arm
* einseitiger Schulterhochstand / Schieflage
* fehlendes Mitschwingen der Arme beim Gehen
* Zittern (Tremor)
* vor allem der Hände im Ruhezustand / in der Bewegung und / oder in Stresssituationen
* verminderte psychische und physische Belastbarkeit
* Konzentrationsfähigkeit lässt nach
* abnorme Ermüdbarkeit
* Schlafstörungen
* Einschlafschwierigkeiten
* Schlaflosigkeit
* Albträume
* wildes Gestikulieren im Schlaf
* Einschlafattacken während des Tages
* Depressionen
* depressive Verstimmungen
* leichte Reizbarkeit
* leichte Kränkbarkeit / Überempfindlichkeit
* Schmerzen in Muskeln und Gelenken (Dysästesien)
* starke Schmerzen im Nacken- und Schulterbereich
* Muskelverspannungen
* rheumatisch ähnliche Beschwerden
* Verdauungsstörungen
* der Darm wird träge, so dass es zur Verstopfung (Obstipation) kommt
* Schweißausbrüche
* Schwitzattacken ohne Anlass bzw. in Stresssituationen
* Schluckstörungen
* Verschlucken
* ListenpunktMundtrockenheit / Speichelfluss
Erfahrungsberichte
Auf den folgenden Seiten der nächsten Gliederungsebene finden sich Erfahrungsberichte von betroffenen Mitgliedern von PAoL, die aus Gründen der Vertraulichkeit nur von PAoL- Mitgliedern gelesen werden können.
Beiträge im Forum
Das mit dem „Abknicken“ kenne ich zu meinem Leidwesen ganz gut. Ich erwische mich oft dabei! Sobald es mir bewusst wird, stelle ich mich wieder gerade hin, stehe aber ein paar Minuten später wieder in schräger Körperlage. „Da zieht der Parkinson“, sagt meine Physiotherapeutin dazu. Ich weiß, dass wir mit diesem Problem nicht alleine sind. Es gibt viele Betroffene. die mit dem Rigor der Beugemuskulatur zu kämpfen haben. Meines Wissens sind es nicht irgendwelche Nebenwirkungen der Medikamente.
Erfahrung mit Haltungsschäden
Achtung, wichtige Hinweise! Der Besuch unserer Webseiten ersetzt in keiner Weise den Besuch bei einem Arzt oder Juristen. ParkiPedia ist kein wissenschaftliches, medizinisches oder rechtswissenschaftliches Werk, sondern speist sich aus dem Erfahrungswissen von Betroffenen.
Gelegentlich verweisen Links auf gewerbliche Seiten. Das sind nur beispielhafte Hinweise und keine Kaufempfehlungen. Wie immer ist es wichtig, sich selbst zu informieren und ggf. mit den entsprechenden Fachpersonen zu besprechen. PAoL generiert keine Werbeeinnahmen oder Spenden durch diese Links.
Das hier verwendete lizenzfreie Bildmaterial stammt überwiegend von Pixabay.com oder Pexels.com
Copyright © 2002 - 2022 PARKINSonLINE e.V.