Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge

 

Seitenleiste

Homepage

🏠 zur Vereinshomepage


zum Forum

wie was wo
Stichwörter Suche
Themenübersicht
Tipps und Tricks
Feedback schreiben

1-erste-anzeichen

ParkiPedia gesammeltes Patienten-Wissen

Frühe Anzeichen

Die Parkinson-Krankheit wird oft erst sehr spät diagnostiziert, nachdem die Betroffenen bereits über mehrere Jahre zum Teil unspezifische Beschwerden haben.

erste Anzeichen stinkende Socke


Aufzählung

Nachfolgend mögliche Vorboten (Beispielhaft) für Morbus Parkinson:

  • Verschlechterung des Geruchssinns
  • veränderter Geschmackssinn
  • leise, monotone Sprache
  • Veränderung der Mimik
  • Veränderung der Handschrift
  • Haltungs- und Gangstörungen
  • fehlendes Mitschwingen der Arme beim Gehen
  • Zittern (Tremor)
  • abnorme Ermüdbarkeit. Schlafstörungen
  • wildes Gestikulieren im Schlaf
  • der Darm wird träge, so dass es zur Verstopfung (Obstipation) kommt
  • Schluckstörungen
  • Speichelfluss


⫸ Flyer Erstinformationen für Neuerkrankte


Die genaue Ursache von Parkinson ist noch nicht vollständig verstanden. Es wird angenommen, dass sowohl genetische als auch Umweltfaktoren eine Rolle bei der Entstehung der Krankheit spielen. Hier sind einige mögliche Ursachen und Faktoren, die mit Parkinson in Verbindung gebracht werden:

Genetik: Es gibt bestimmte genetische Mutationen, die mit einem erhöhten Risiko für Parkinson verbunden sind. Diese Mutationen können dazu führen, dass Proteine im Gehirn nicht ordnungsgemäß funktionieren, was zur Entwicklung der Krankheit beitragen kann. Allerdings sind genetische Faktoren nur für einen kleinen Teil der Parkinson-Fälle verantwortlich.

Alter: Das Risiko, an Parkinson zu erkranken, steigt mit dem Alter. Die meisten Menschen entwickeln die Krankheit im fortgeschrittenen Lebensalter, normalerweise ab dem 60. Lebensjahr.

Umweltfaktoren: Es gibt einige Umweltfaktoren, die mit einem erhöhten Risiko für Parkinson in Verbindung gebracht werden, wie beispielsweise der langfristige Kontakt mit bestimmten Pestiziden und Lösungsmitteln. Es wird auch vermutet, dass Umweltgifte, wie z. B. Schadstoffe in der Luft oder im Trinkwasser, eine Rolle spielen könnten, aber weitere Forschung ist erforderlich, um diese Zusammenhänge zu klären.

Oxidativer Stress: Oxidativer Stress tritt auf, wenn ein Ungleichgewicht zwischen der Produktion von reaktiven Sauerstoffverbindungen (freie Radikale) und der Fähigkeit des Körpers, diese abzubauen, besteht. Es wird angenommen, dass oxidativer Stress eine Rolle bei der Zerstörung von Dopamin-produzierenden Zellen im Gehirn von Parkinson-Patienten spielt.

Entzündungen: Entzündungen im Gehirn könnten auch an der Entstehung von Parkinson beteiligt sein. Es wird angenommen, dass das Immunsystem eine Rolle bei der Schädigung der Dopamin-produzierenden Zellen spielt.

Parkinson ist eine komplexe Krankheit und wird wahrscheinlich durch eine Kombination mehrerer Faktoren verursacht. Die genauen Ursachen können von Person zu Person unterschiedlich sein, und weitere Forschung ist erforderlich, um das vollständige Bild zu verstehen.


Achtung, wichtige Hinweise! Der Besuch unserer Webseiten ersetzt in keinster Weise den Besuch bei einem Arzt oder Juristen. ParkiPedia ist kein wissenschaftliches, medizinisches oder rechtswissenschaftliches Werk, sondern speist sich aus dem Erfahrungswissen von Betroffenen.
Gelegentlich verweisen Links auf gewerbliche Seiten. Das sind nur beispielhafte Hinweise und keine Kaufempfehlungen. Wie immer ist es wichtig, sich selbst zu informieren und ggf. mit den entsprechenden Fachpersonen zu sprechen. PAoL generiert keine Werbeeinnahmen oder Spenden durch diese Links.
Wir haben die Informationen nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Eine Gewähr oder jegliche Haftung für die Funktion, Aktualität, Richtigkeit, Vollständigkeit oder Qualität der Informationen und der Link-Verweise kann aber nicht übernommen werden.
Die Zeichnungen wurden von Miakol erstellt. Eine weitere Verwendung ohne Genehmigung ist nicht gestattet.
Copyright © 2002 - 2023 Parkinson-Selbsthilfegruppe im Internet, e.V.
• Nutzungsbedingungen • Impressum • Datenschutz • Urheberrecht • Haftung kontakt@parkins-on-line.de
Besucher dieser Seite: Heute 1 / Gestern 7 / Bisher 698

Diese Website verwendet Cookies nur für die technischen Funktionen der Seite ( PHPSESSID Cookie ). Wir unterstützen das Prinzip der Datensparsamkeit! Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Weitere Information

1-erste-anzeichen.txt · Zuletzt geändert: 2023/09/05 von como